Warum gute Kommunikation bei dir selbst beginnt


„Willst du ein guter Kommunikator sein, dann schau auch in dich selbst hinein!“

Das Modell des Inneren Teams lädt dazu ein, nicht nur nach außen, sondern auch nach innen zu hören, wenn es um Kommunikation, Entscheidungen und Verhalten geht.

Denn in uns meldet sich selten nur eine einzige Stimme. Meist reden viele mit – teils laut, teils leise. Manche ermutigend, manche skeptisch. Diese Stimmen stehen sinnbildlich für unsere inneren Anteile, die – wie ein echtes Team – unterschiedlich ticken, Interessen vertreten und Einfluss auf unser Denken und Handeln nehmen.

Wie harmonisch ist dein Inneres Team?

Ein Miteinander oder Gegeneinander erleben wir nicht nur in realen Teams, sondern auch in uns selbst. Diese innere Pluralität ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein ganz normaler, sogar gesunder Zustand.

Problematisch wird es erst, wenn unser Inneres Team nicht mehr „miteinander spielt“ – sondern gegeneinander.

Das kann zu innerer Zerrissenheit, Unsicherheit oder sogar Verhaltensblockaden führen.


Vom Stimmengewirr zur inneren Ratsversammlung

Ziel der Arbeit mit dem Inneren Team ist es:

  • alle relevanten inneren Stimmen zu identifizieren,
  • ihnen Gehör zu schenken,
  • und sie in einer inneren Ratsversammlung zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Denn erst wenn du innen sortiert bist, kannst du auch nach außen klar und authentisch agieren.


Typische Entwicklungsfelder mit dem Inneren Team

  • Umgang mit innerer Pluralität
  • Lösen innerer Konflikte
  • Stärken gezielt einsetzen und ausbauen
  • Kooperative Selbstführung entwickeln
  • Passende innere Aufstellung für konkrete Herausforderungen finden

Warum ist das Modell so wirksam?

Wie gut oder schlecht dein Inneres Team miteinander kommuniziert, beeinflusst deine äußere Kommunikation massiv.

Ein innerlich klarer Mensch ist auch nach außen klar.
Ein innerlich blockierter Mensch agiert oft unklar, zögerlich oder widersprüchlich.

Innere Ordnung schafft äußere Wirksamkeit.

Gerade in Teams und Führungssituationen ist dieser Zusammenhang entscheidend: Wer sein Inneres Team kennt und führt, kann mit anderen achtsamer, lösungsorientierter und souveräner kommunizieren.


Lass dich begleiten – für mehr Klarheit & Selbstführung

Das Modell des Inneren Teams ist kein theoretisches Konzept, sondern ein hochwirksames Werkzeug für Coaching, Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung.

💬 Unterstützung gesucht?

Ihr wollt lernen, das Modell des Inneren Teams für euch oder euer Team nutzbar zu machen?
Dann lasst euch persönlich beraten – wir zeigen euch, wie ihr das Modell konkret in der Praxis einsetzt.

📩 Jetzt kostenfreies Erstgespräch anfragen → [Hier Link einfügen]


Wenn du möchtest, kann ich auch:

  • eine grafische Visualisierung des Inneren Teams erstellen,
  • ein Reflexions-Worksheet mit Leitfragen für die Ratsversammlung aufbereiten,
  • oder Workshop-Materialien für Führungskräfte entwickeln.

Sag einfach Bescheid!

Lust auf Klarheit statt Kopfkino?

Wenn dich dieser Beitrag angesprochen hat und du das Gefühl hast: „Da sollten wir mal sprechen“ – dann nutze die Gelegenheit!
Wir bieten ein kostenloses Erstgespräch, ganz unverbindlich. Du bringst das Thema mit, wir bringen die richtigen Fragen.