Wie der Circle of Control zu mehr Klarheit im Führungsalltag führt
Energieverschwendung im Arbeitsalltag – aber warum?
Wie viel Zeit verbringen wir täglich mit Ärger über Dinge, die wir nicht kontrollieren können?
Wie viel Energie geht verloren durch endlose Diskussionen, Schuldzuweisungen oder gedankliches Kreisen um Probleme – ohne einen Schritt in Richtung Lösung zu machen?
Die ehrliche Antwort lautet oft: zu viel.
Zwei Kreise, eine Erkenntnis
Stephen Covey hat dafür ein einfaches und wirksames Modell entwickelt:
1. Circle of Concern
Der größere Kreis umfasst alles, was uns beschäftigt – Sorgen, Ängste, Ärger, politische Entwicklungen, das Verhalten anderer.
Aber: Wir haben keinen direkten Einfluss auf diese Dinge.
2. Circle of Influence
Der kleinere Kreis enthält all das, was wir beeinflussen oder selbst gestalten können: unsere Reaktionen, unsere Kommunikation, unsere Entscheidungen.

Fokus auf das Beeinflussbare
Coveys zentrale Botschaft:
Lenke deine Energie auf das, was du beeinflussen kannst.
Statt über das Wetter zu klagen – zieh dich warm an.
Statt dich über die Führungsebene aufzuregen – schau, wie du in deinem Verantwortungsbereich wirksam sein kannst.
Wer ständig auf den „Circle of Concern“ starrt, verliert Energie, Handlungsfähigkeit und Zufriedenheit.
Wer hingegen seinen „Circle of Influence“ stärkt, gewinnt Klarheit und Wirksamkeit zurück.
Zwei Wege zu mehr Einfluss
Du hast zwei strategische Optionen, um klüger mit dem Thema umzugehen:
- 
Den Circle of Influence erweitern
→ Aktiver werden, Verantwortung übernehmen, Beziehungen stärken, Kommunikation verbessern. - 
Den Circle of Concern verkleinern
→ Akzeptieren, loslassen, Gelassenheit entwickeln und emotionale Reiz-Reaktionen bewusst durchbrechen. 
Zwei entscheidende Reflexionsfragen
Bevor du Energie in ein Thema steckst, stelle dir diese Fragen:
- 
Kann ich die Situation beeinflussen?
 - 
Ist der Aufwand dafür sinnvoll und vertretbar?
 
→ Zwei Mal Ja? Dann: Tu etwas!
→ Mindestens einmal Nein? Dann: Lass los.
„Love it, accept it, change it or leave it.“

Praktisches Tool: Die 3 Einflusszonen
Nutze die folgende einfache Matrix zur Selbstreflexion:
| Kategorie | Bedeutung | Beispielhafte Fragen | 
|---|---|---|
| Steuerbar | Ich habe 100 % Kontrolle. | Wie gestalte ich meine Zeit? Wie reagiere ich auf Feedback? | 
| Beeinflussbar | Ich kann beeinflussen, aber nicht allein entscheiden. | Wie kommuniziere ich mit Kolleg*innen? Wie gestalte ich Prozesse mit? | 
| Nicht beeinflussbar | Ich habe keinen direkten Einfluss – aber es wirkt auf mich. | Unternehmenspolitik, Entscheidungen „von oben“, Marktveränderungen | 
Reflexionsimpuls für Führungskräfte
Zerlege doch einmal deinen Führungsalltag anhand dieser 3 Einflussbereiche:
- Was liegt wirklich in deiner Kontrolle?
 - Welche Themen versuchst du zu beeinflussen – mit welchem Ergebnis?
 - Welche Belastungen kannst du vielleicht bewusst loslassen?
 
Wie kannst du deinen Circle of Influence aktiv erweitern – z. B. durch Vertrauen, Delegation, Kommunikation oder persönliche Weiterentwicklung?
Unterstützung gesucht?
Ihr möchtet euren Umgang mit Einfluss und Verantwortung im Team reflektieren?
Ihr sucht nach lösungsorientierten Tools für Konfliktklärung, Selbstführung oder gelassene Führung?
Dann meldet euch für ein kostenfreies Beratungsgespräch – wir begleiten euch mit Workshops, Coachings und Impulsen zur wirksamen Selbststeuerung.

